Fachfortbildungs-Kalender

ÜBERSICHT      KOBLENZ      TRIER      RHEIN/NAHE      ÜBERREGIONAL      PFALZ      ZOOM      KONGRESS UND TAGUNGEN

Fachfortbildungskalender Übersicht:

 

 

​​​​​Allen Fortbildungen und Arbeitskreisen kann es immer kurzzeitig zu Verlegungen kommen! Bitte immer aktuell in die Homepage schauen!

Wichtig: Für die Anmeldungs- und Teilnahmebedingungen bitte die allgemeinen Informationen beachten!

Bachblüten waren gestern - die neue Unterstützung für Körper und Seele heißt „Sellizin-Elixiere“

14.04.2025 • 19:00 Uhr

Sellizin-Elixiere – Blütenessenzen für das 21. Jahrhundert

In einer zunehmend technisierten Welt geraten viele Menschen – ob jung oder alt – emotional aus dem Gleichgewicht. Ängste nehmen zu, Stress im Beruf und im familiären Alltag kann zu Erschöpfung, Depressionen oder Burnout führen. Bevor der Gang zum Psychologen nötig wird, kann die Naturheilkunde wertvolle Unterstützung leisten.

Die Bachblüten haben sich lange Zeit als sanfte Helfer bewährt – doch angesichts heutiger Herausforderungen reichen sie oft nicht mehr aus. In Kombination mit der stabilisierenden Kraft ausgewählter Edelstein-Essenzen ist eine neue, kraftvolle Mittelgruppe entstanden: die Sellizin-Elixiere – Blütenessenzen des 21. Jahrhunderts.

Am 14. April stellt Elisabeth Sellin, die Entwicklerin und Herstellerin der Sellizin-Elixiere, diese besondere Form energetischer Unterstützung vor.

Freuen Sie sich auf einen inspirierenden und lebendigen Abend mit viel Raum für Fragen, Praxisbeispiele und einen offenen, kritischen Austausch.

Anmeldung

Fachfortbildungsleiterin

Monique Thill

Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990

Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de

Schwaches Herz – starke Phytos!

26.04.2025 • 19:00 Uhr

Thema: Schwaches Herz – starke Phytos! 

 

Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, zählt zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Bei dieser Erkrankung versorgt das Herz den Körper nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff – es ist zu schwach. Bedingt durch die steigende Lebenserwartung der Menschen in unserer Gesellschaft nimmt auch die Inzidenz und Prävalenz der Herzinsuffizienz (HI) zu, für Deutschland wird die Zahl von herzinsuffizienten Patienten auf über 4 Millionen Personen geschätzt. In der modernen Kardiologie gibt es eine Reihe von Arzneimittel, die zur Behandlung verschiedener Formen der HI eingesetzt werden, dabei handelt es sich zumeist um schwerere Krankheitsverläufe, für die diese modernen Arzneimitteltherapien konzipiert sind (NYHA III-IV). Gerade die beginnende HI der Stadien NYHA I-II eignet sich für eine nahezu nebenwirkungsfreie, phytotherapeutische Behandlung, zum einen um die Lebensqualität Betroffener zu verbessern, zum anderen um die Progredienz der Erkrankung zu vermindern oder ganz zu stoppen. Immerhin ist der Großteil der HI-Patienten in dieser NYHA I-II Gruppe. In dem Vortrag wird über die wichtigsten Begriffe der HI-Behandlung und über den Einsatz verschiedener Phytotherapeutika referiert, die dem naturheilkundlichen Therapeuten gute Behandlungsmöglichkeiten

 

Dozent: Bernhard Lotz/Apotheker

Anmeldung

Fachfortbildungsleiterin

Monique Thill

Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990

Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de

26.04.2025 • 10:00 bis 16:00 Uhr

Thema: Demenz, Morbus Parkinson, Autismus- Neurologische und neurodegenerative Erkrankungen und neue Ansätze in der Beratung

 

Weltweit leiden Millionen Menschen unter neurologischen und neurodegenerativen Erkrankungen, die nicht immer nur ältere Patienten betreffen. Die Diagnose trifft häufig nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Angehörigen, die die Patienten zunehmend versorgen und begleiten müssen. Oft stehen keine Therapieoptionen zur Verfügung, die Heilung bringen könnten. Im Vortrag werden die Krankheitsbilder beschrieben, Diagnosemöglichkeiten und Therapiemöglichkeiten erklärt; außerdem werden neue Aspekte aus der Mikrobiomforschung aufgezeigt, damit die Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden können.

 

Ort: Hotel Stein, Mayener Straße 126, 56070 Koblenz

Referentin:  Antje Dietrich

Anmeldung:

Corinna Müller

Bachstr. 18

57642 Alpenrod

Tel.  02662 / 949114

E-Mail: : 1_bz_ko@fdh-rlp.de

Hilfe bei Schmerzen und Entzündungen

12.05.2025 • 19:00 Uhr

Thema: Hilfe bei Schmerzen und Entzündungen

 

Mögliche verborgene psychische Botschaften von Schmerzen und Entzündungen: Darm, Gelenke, Bewegungsapparat

• Frühe Traumen u. a. psychische Hintergründe: Warum sind die einen mehr, die anderen weniger schmerzempfindlich?

• Umgang mit Therapie-Blockaden bei diffusen wandernden Schmerzen und chronischen Entzündungen

• Hilfreiche Laborparameter

• Bewährte naturheilkundliche Therapie-Möglichkeiten

 

Dozent:  HP Werner Gehner

Anmeldung

Fachfortbildungsleiterin

Monique Thill

Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990

Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de

Die Hüfte

16.05.2025 - 17.05.2025 - 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr - 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Thema: Die Hüfte

 

Ort: Hotel-Restaurant Barbarossahof GmbH, Eselsfürth 10, 67657 Kaiserslautern

 

Referent: HP Martin Stüttgen

 

Die Teilnahme ist für Mitglieder des FDH frei, für Nichtmitglieder im FDH beträgt die Teilnahmegebühr jeweils 150,- €.

Anmeldung
Bezirksvorsitzender
Manfred Rübel
Mail: 1_bz_pf@fdh-rlp.de
06346 - 9896633

Zahlen nach Grabovoi

24.05.2025 • 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Thema: Zahlen nach Grabovoi

 

Ort: Hotel Stein, Mayener Straße 126, 56070 Koblenz

Referentin: Cordula Ahrens.

Anmeldung:

Corinna Müller

Bachstr. 18

57642 Alpenrod

Tel.  02662 / 949114

E-Mail: : 1_bz_ko@fdh-rlp.de

Ein unterschätzter Wirkstoff - Kreatin - Ganzheitlicher Einsatz in der NHP!

03.06.2025 • 19:00 Uhr

Thema: Ein unterschätzter Wirkstoff - Kreatin - Ganzheitlicher Einsatz in der NHP!

 

Kreatin ist eine Verbindung, die beim Menschen u.a. zur Versorgung der Muskeln mit Energie beiträgt. Kreatin wird in der Niere, der Leber und in der Bauchspeicheldrüse synthetisiert, leitet sich formal von den Aminosäuren Glycin, Arginin und Methionin ab und ist zu ca. 90 % im Skelettmuskel vorhanden. Vor allem für die Muskelkontraktion, aber auch für Hirn- und Nervenfunktionwird Kreatin in Form von Kreatinphosphat (Phosphokreatin, PCr) benötigt. Kreatin ist für die normale Entwicklung des menschlichen Körpers und eine optimale Funktion der Körperorgane (Muskeln, Gehirn, Nerven, Seh- und Hörvorgang sowie die Fortpflanzung) notwendig.Eine Supplementation mit Kreatin kann in Hinblick auf veränderte Lebens- (Stress, Hochleistung) und Ernährungsbedingungen sinnvoll und angezeigt sein z.B. bei diversen Muskelkrankheiten (z.B. Sarkopenie und Fibromyalgie) zur Verbesserung des Muskelaufbaus und der Muskelkraft, bei verschiedenen neuro-muskulären und neuro-degenerativen Erkrankungen wie z. B. Parkinson, Demenz und ALS, aber auch, wie neue Studien zeigen, bei Post-Viral Fatigue Syndrom. In dem Vortrag werden verschiedene ganzheitliche Einsätze vorgestellt.

Referent:

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Heilpraktiker und Apotheker für Homöopathie und Naturheilkunde, Ibbenbüren

Anmeldung

Fachfortbildungsleiterin

Monique Thill

Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990

Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de

Schlafgesundheit: Besser schlafen durch strategische Rituale und Hypnotherapeutische Verfahren

07.06.2025 - 10.00 Uhr - 16.00 Uhr

Thema: Schlafgesundheit: Besser schlafen durch strategische Rituale und Hypnotherapeutische Verfahren

 

Millionen von Deutschen leiden unter Schlafstörungen. Neben der Tagesmüdigkeit gefährden Schlafstörungen ernsthaft die Gesundheit, denn sie haben negative Auswirkungen auf das Immunsystem, auf Herzerkrankungen, Diabetes sowie Gewichtszunahme. Die Ursachen können neben dem Einfluss von Stress, Sorgen, Konflikten vielfältig sein. Das Seminar bringt wissenswertes zum Themenkomplex Schlafgesundheit und stellt bewährte, hypnotherapeutische Methoden und Ressoucenmodelle vor, die besonders wirksam sind, um eine Verbesserung der Schlafqualität zu erreichen.

 

Ort: Hypnose Kollegium Dres. Ahlstich, Kaiser-Karl-Str. 39, 55435 Gau-Algesheim

 

Dozentin: Dr. Katja Ahlstich

Anmeldung
Bezirksvorsitzender
Marc Adelsbach
1_BZ_RN@fdh-rlp.de
Tel. 06136 - 7258

Chronisch schmerzfrei - Schmerzbehandlung naturheilkundlich

24.06.2025 • 19:00

Thema: Chronisch schmerzfrei - Schmerzbehandlung naturheilkundlich

 

Akute Schmerzen sind in den meisten Fällen auf Krankheiten, Entzündungen oder Verletzungen des Gewebes zurückzuführen. Diese Art von Schmerz tritt in der Regel plötzlich auf. Die Ursache für akute Schmerzen kann in der Regel diagnostiziert und behandelt werden, der Schmerz ist selbstlimitierend, d. h. er ist auf einen bestimmten Zeitraum und eine bestimmte Schwere begrenzt. Er kann aber auch chronisch werden.

Bei chronischen Schmerzen handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Es liegt in der Natur der Sache, dass chronische Schmerzen über einen langen Zeitraum andauern und gegen viele medizinische Behandlungen resistent sind. Sie können - und tun es oft auch - schwere Probleme verursachen. Daher ist eine wichtige Aufgabe der Schmerztherapie neben der Schmerzlinderung die Chronifizierung des Schmerzgeschehens zu verhindern. Geeignete Schmerztherapeutika können dafür auch Phytotherapeutika, oder noch besser körpereigene Substanzen sein.

Dieser Vortrag beschäftigt sich mit verschiedenen Schmerzarten wie nozizeptiven und neuropathischen Schmerzen und auch mit naturheilkundlichen Behandlungsoptionen. Dabei spielen die durch den Einsatz von CBD in den Mittelpunkt gerückten körpereigenen Substanzen etwa aus der Reihe der Endocannabinoide eine wesentliche Rolle. Die bekannteste, am besten erforschte und auch am besten einsetzbare Substanz aus dieser Reihe der körpereigenen Substanzen ist Palmitoylethanolamid (PEA), die wie CBD auch an Cannabinoid-Rezeptoren andockt und so analgetisch und antiphlogistisch wirkt, ohne aber die Nachteile der THC-Wirkung aus Cannabis-Produkten zu haben.

 

Dozent: Bernhard Lotz/Apotheker

Anmeldung

Fachfortbildungsleiterin

Monique Thill

Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990

Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de

Praxis-Austausch

27.06.2025 - 28.06.2025 - 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr - 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Thema Praxis-Austausch

 

Ort: Villa Weisshaus, Weisshausstrasse 1, 54293 Trier

 

Referent: HP. Martin Stüttgen

Anmeldung:

Birgit Nau

Auf dem Gehicht 8
54516 Wittlich
Tel. 06571 - 9555530
E-Mail: 1_bz_tr@fdh-rlp.de

Notfall-Seminar

15.08.2025 - 14:00 Uhr - 21:00 Uhr

Thema: Notfälle

 

Der verbindliche Behandlungsstandard der Anaphylaxie wird  ausführlich vorgestellt und geübt!

- Störungen von Herz, Kreislauf und Atmung

- Entstehung und Behandlung des  Anaphylaktischen Schocks

- Notfallapotheke/Notfalltasche für die HP-Praxis mit Infusionskunde

- Notfallmedikamente, Einsatz und Wirkung

 

Praxisteil:

- Lagerungsarten von Notfallpatienten

- Notfalldiagnostik

- Herz-Lungen-Wiederbelebung

- Legen eines i.v.-Zugangs

 

Ort:: Ort:  Haus des Gastes, Kurhausstr. 22-24,  55543 Bad Kreuznach

 

Die Teilnahme ist für Mitglieder des FDH frei, für Nichtmitglieder im FDH beträgt die Teilnahmegebühr jeweils 100,- €.

 

Anmeldung
Bezirksvorsitzender
Marc Adelsbach
1_BZ_RN@fdh-rlp.de
Tel. 06136 - 7258

28.08.2025 • 19:00 Uhr

Thema: Teil II - Aus der Praxis für die Praxis – Therapiebeispiele für den Einsatz von Autonosoden

 

Während es im Teil I um die Theorie der Herstellung, der Anwendungsgebiete und  der rechtlichen Situation bei der Abnahme von Blut zur Herstellung einer Auto-Nosode ging, werden jetzt im Teil II Praxisbeispiele für den direkten Einsatz von Autonosoden vorgestellt z.B. Neurodermitis, chronische Sinusitis, chronische Cystitis, CED etc.

 

Referent:

Naturheilpraxis

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Hp und Apotheker, Ibbenbüren

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             

Anmeldung

Fachfortbildungsleiterin

Monique Thill

Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990

Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de

Stärkende Hypnose für Kinder und Jugendliche, damit das Leben besser gelingt

30.08.2025 - 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Thema: Stärkende Hypnose für Kinder und Jugendliche, damit das Leben besser gelingt

 

Kinder und Jugendliche haben es heutzutage nicht einfach. Die „Corona-Zeit“ hat deutlich Spuren hinterlassen, und die Herausforderungen im alltäglichen Leben scheinen immer mehr zuzunehmen. So wundert es nicht, dass insbesondere Depressionen, Ess- und Angststörungen alarmierend zugenommen haben. Mediziner sprechen sogar von einer „Mental-Health-Pandemie“, durch Seelenleiden. Der Workshop greift folgende Themen auf: Einführung in die stärkende Hypnose für Kinder und Jugendliche, altersgerechte Heilungsrituale, Ressourcentechniken und Anwendungsfelder.

 

Ort: Hypnose Kollegium Dres. Ahlstich, Kaiser-Karl-Str. 39, 55435 Gau-Algesheim

 

Dozentin:  Dr. Katja Ahlstich

Anmeldung
Bezirksvorsitzender
Marc Adelsbach
1_BZ_RN@fdh-rlp.de
Tel. 06136 - 7258

09.09.2025 • 19:00 Uhr

Thema: Naturheilkundliche Therapieoptionen bei  Erkrankungen des Lymphsystems

 

In dem Vortrag geht es um die Physiologie und Anatomie des Lymphgefäßsystems, sowie der Vorstellung ganzheitlicher Therapievorschläge bei Erkrankungen Desselben, wie auch anderer Erkrankungsbilder die direkt im Zusammenhang mit der Lymphe stehen z.B. Tonsillitis, Otitis media, Infekttanfälligkeiten,  Allergien (Darm), Cystitis, Lymphödeme, Pfeiffersche’s Drüsenfieber etc..

Referent:

Naturheilpraxis

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Hp und Apotheker, Ibbenbüren

Anmeldung

Fachfortbildungsleiterin

Monique Thill

Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990

Anmeldungen unter: thillnaturheil@t-online.de oder Fachfortbildung@fdh-rlp.de

Fortbildungskosten

s. allg. Informationen

Posturologie (gesprochen: Posturo-logie): Die Lehre der Haltung bzw. die Lehre unseres Körperhaltungssystemes

11.10.2025 • 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Thema:  Posturologie (gesprochen: Posturo-logie): Die Lehre der Haltung bzw. die Lehre unseres Körperhaltungssystemes

 

Ist Sitzen wirklich das neue Rauchen?

Ist die genetische Disposition wirklich alleinverantwortlich für unsere Körperhaltung?

Oder spielen etwa Körperrezeptoren wie Augen, Kauapparat oder gar Narben eine entscheidende Rolle, wie wir uns halten?

Wir befinden uns auf der ständigen Suche nach den Ursachen für Störungen des Haltungssystems und behandeln sie. Unser Gehirn kann die Körperhaltung nur basierend auf den Informationen aus dem Körper des Betroffenen ausrichten und anpassen. Diese Informanten bekommt es von den Augen, den Füßen, den Zähnen, dem Innenohr, der Haut, den Muskeln und den Gelenke. Wenn von dort falsche Haltungsinformationen kommen, entsteht eine falsche Haltung. Hieraus können die fast jedem von uns bekannten Symptomatiken wie Rückenschmerzen oder Schmerzen an den großen Gelenken, Muskelverspannungen, Gleichgewichtsstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen bis hin zur Migräne, selbst die Fibromyalgie, Skoliosen, Bissstörungen und Vieles mehr resultieren.

In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie buchstäblich am eigenen Leib, welche Körperparameter Ihre eigene Bewegungsfähigkeit und Haltung beeinflusst und was Sie tun können, um diese zu verbessern.

Lernen Sie, wie bspw. Augen, Füße, Innenohr, Haut-, Gelenk- und Muskelrezeptoren unser Gehirn befähigen, die Stellung des Körpers im Raum zu deuten und ein Gleichgewicht herzustellen.

 

Ort: Villa Weisshaus, Weisshausstrasse 1, 54293 Trier

 

Referent: Jürgen Greis

Kontakt & Infos:

Birgit Nau

Auf dem Gehicht 8
54516 Wittlich
Tel. 06571 - 9555530
E-Mail: birgitnau@t-online.de

Das innere Kind in Dir. Ressourcen entdecken und sinnvoll in das aktuelle Leben integrieren

15.11.2024 - 10.00 Uhr bis 16 Uhr - im Anschluss Weihnachtsfeier

Thema:  Das innere Kind in Dir. Ressourcen entdecken und sinnvoll in das aktuelle Leben integrieren

 

Vielen sind die Themen rund um das „Heilen des Inneren Kindes“ bekannt. Während es dort überwiegend um belastende Erfahrungen und Verletzungen in der Kindheit geht, hat dieser Workshop einen anderen Fokus: Es geht um zentrale Ressourcen, die in Kindheit und Jugend genutzt wurden, aber im späteren Leben zu wenig präsent sind. Gründe dafür gibt es viele. So hat z.B. die Leistungsorientierung ein Augenmerk auf Ergebnisse statt Prozesse gelegt und langjährige „Erfolge“ haben dazu geführt, dass sich bestimmte Verhaltensweisen eingeschliffen haben. Auch haben sich die neuronalen Verbindungen im laufe der Jahre verändert. Das, was wenig genutzt wird, ist nur erschwert zugängig. Und doch liegen die früher genutzten Ressourcen immer noch im Erfahrungsschatz und sind in hypnotischer Trance leichter wieder aufzufinden. So können z.B. die „Unbedarftheit“ des Kindes, die Neugierde, die Experimentierfreudigkeit, die Lebensfreude, die Kreativität wichtige Komponenten sein, die wieder mehr ins Leben des „Erwachsenen“ kommen dürfen. Dabei geht es nicht darum, wieder Kind zu sein, als eine neue Balance aus aktuell genutzten und im Unbewussten zur Verfügung stehenden Ressourcen herzustellen. Statt Kontrolle ist Lebendigkeit gefragt!

 

Ort: Hypnose Kollegium Dres. Ahlstich, Kaiser-Karl-Str. 39, 55435 Gau-Algesheim

 

Dozentin:  Dr. Katja Ahlstich

Anmeldung
Bezirksvorsitzender
Marc Adelsbach
1_BZ_RN@fdh-rlp.de
Tel. 06136 - 7258

Die Haut als Spiegel der Seele: Akne, Neurodermitis, Psoriasis u. a.

29.11.2025 • 11:00 - 15:00 Uhr, im Anschluss Weihnachtsfeier

Thema:  Die Haut als Spiegel der Seele: Akne, Neurodermitis, Psoriasis u. a.

 

Über die Haut wird häufig ausgedrückt, was mit Worten (noch) nicht möglich ist. Der Stau von Gefühlen und unverarbeiteten Konflikten kann Stress und dieser Juckreiz auslösen …. „zum aus der Haut fahren“…Beim „Ausschlag“ (!) der Neurodermitis können es auch Protest und Kummer sein. Bei Erkrankungen und Symptomen der Haut geht es meist um Konflikte mit Grenzen:

Der Sehnsucht nach Nähe steht das Bedürfnis nach Abgrenzung und Eigenständigkeit entgegen.

In diesem Online-Seminar werden Hintergründe aufgezeigt, wie wir diese unbewussten inneren Konflikte erkennen, bewusst machen und gemeinsam mit den Patient/innen Lösungsmöglichkeiten finden können: für Erwachsene, Kinder … und deren Eltern - im Sinne der Gesprächs-Therapie nach Rogers. Doch nicht alle Hautprobleme haben seelische Ursachen. Deshalb werden auch somato-psychische Aspekte beleuchtet und wertvolle Hinweise gegeben, wie allergische und andere körperliche Hintergründe labordiagnostisch erkannt und ganzheitlich behandelt werden können

 

Ort: Hotel Stein, Mayener Straße 126, 56070 Koblenz

 

Referent:  HP Werner-Gehner

Anmeldung:

Corinna Müller

Bachstr. 18

57642 Alpenrod

Tel.  02662 / 949114

E-Mail: : 1_bz_ko@fdh-rlp.de

Aus der Praxis für die Praxis

10.12.2025 - 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Thema:  Aus der Praxis für die Praxis

 

Ort: Villa Weisshaus, Weisshausstrasse 1, 54293 Trier

 

Referent/in:  Wir noch bekanntgegeben

Kontakt & Infos:

Birgit Nau

Auf dem Gehicht 8
54516 Wittlich
Tel. 06571 - 9555530
E-Mail: birgitnau@t-online.de

Kinder

13.12.2025 • 10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Thema:  Kinder

 

Ort: Villa Weisshaus, Weisshausstrasse 1, 54293 Trier

 

Referentin:  Wird noch bekanntgegeben

Anmeldung


Bezirksvorsitzender
Manfred Rübel
Mail: 1_bz_pf@fdh-rlp.de
06346 - 9896633