Fachfortbildungskalender ZOOM
Wichtig: Für die Anmeldungs- und Teilnahmebedingungen bitte die allgemeinen Informationen beachten!
Erhöhte Cholesterinwerte – was kann die Naturheilkunde tun?
04.12.2023 • 19:00 Uhr
Erhöhte Cholesterinwerte gehören zu den häufigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im angebotenen Seminar werden wir uns mit naturheilkundlichen Möglichkeiten in diesem Therapiegebiet befassen.
Angefangen bei der physiologischen Cholesterinregulation, geht es weiter mit den medizinischen Richtwerten: was sagen die Leitlinien, welche Substanzen können eingesetzt werden und warum. Welchen Einfluss hat eine Lebensstil-Umstellung?
Die Beantwortung dieser und anderer Fragen wird Ihnen für eine Vielzahl an Patienten praxisnahes Wissen liefern
Referent:
Dr. rer. nat. Oliver Ploss
Heilpraktiker und Apotheker für Homöopathie und Naturheilkunde, Ibbenbüren
Anmeldung
Fachfortbildungsleiterin
Monique Thill
Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990
Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de
MIGRÄNE - Diskutierte Pathogenese u. ganzheitliche Therapie, einschließlich dem CGRP-Hemmer Tanacetum parthenium (Mutterkraut)!
05.02.2024 • 18:00
ZOOM-Online-Seminar
MIGRÄNE - Diskutierte Pathogenese u. ganzheitliche Therapie, einschließlich dem CGRP-Hemmer Tanacetum parthenium (Mutterkraut)!
Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Etwa 12 bis 14% aller Frauen und 6 bis 8% aller Männer in Deutschland leiden unter Migräne. Bei Klein- und Schulkindern bis zur Pubertät sind 4 bis 5% betroffen. Die Migräne ist ein anfallsartiger Kopfschmerz, der in unregelmäßigen Abständen wiederkehrt. Manche Menschen haben nur ein- oder zweimal im Jahr eine Migräne. Andere leiden mehrmals im Monat oder gar fast täglich unter Migräne. Der Schmerz wird meist begleitet von vegetativen Symptomen wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Lärm- und Lichtscheu und Überempfindlichkeit gegenüber Lärm und Gerüchen. Viele Patienten müssen wegen der quälenden Kopfschmerzen ihren normalen Tagesablauf unterbrechen und das Bett aufsuchen. Der Pathomechanismus des Migräneanfalls ist noch immer nicht vollständig aufgeklärt. Mit Hilfe von verschiedenen, sich ergänzenden, Hypothesen wird versucht, die Entstehung einer Migräne zu beschreiben. Die Neurotransmitter Serotonin (5-HT) und Glutamat, das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) und Stickstoffmonoxid (NO) nehmen in diesen Erklärungsansätzen eine wichtige Rolle ein. Dabei spielt die Wirkstoffgruppe der CGRP-Inhibitoren mittlerweile eine große Rolle. Sie umfasst rekombinant hergestellte monoklonale Antikörper, die sich gegen das Neuropeptid CGRP (calcitonin gene-related peptide) oder dessen Rezeptor richten, wie z.B. Eptinezumab ,Fremanezumab oder Erenumab. Aber auch Mutterkraut nimmt Einfluss auf CGRP. Wie, und wie man darüber die Migräne phytotherapeutisch positiv beeinflussen kann, neben weiteren ergänzenden ganzheitlichen Möglichkeiten, darauf wird in dem Vortrag ausführlich eingegangen!
Referent:
Dr. rer. nat. Oliver Ploss
Heilpraktiker und Apotheker für Homöopathie und Naturheilkunde, Ibbenbüren
Anmeldung
Fachfortbildungsleiterin
Monique Thill
Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990
Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de
Teil II - Aus der Praxis für die Praxis - Therapiebeispiele für den Einsatz von Autonosoden!
22.05.2024 • 19:30 Uhr
Während es im Teil I um die Theorie der Herstellung, der Anwendungsgebiete und der rechtlichen Situation bei der Abnahme von Blut zur Herstellung einer Auto-Nosode ging, werden jetzt im Teil II Praxisbeispiele für den direkten Einsatz von Autonosoden vorgestellt z.B. Neurodermitis, chronische Sinusitis, chronische Cystitis, CED etc.
Referent:
Dr. rer. nat.Oliver Ploss
Heilpraktiker und zertifizierter Apotheker f. Homöopathie und Naturheilverfahren, Ibbenbüren
Anmeldung
Fachfortbildungsleiterin
Monique Thill
Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990
Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de
Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) - Mastozytose und Histaminintoleranz
24.11.2024 • 19:00 Uhr
Bei dem Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) handelt sich um eine immunologische Erkrankung, bei der Mastzellen unangemessen und übermäßig viele Mediatoren freisetzen, was zu einer Reihe chronischer Symptome führt, die manchmal bis zum anaphylaktischen Schock führen können. Zu den Hauptsymptomen zählen kardiovaskuläre, dermatologische, gastrointestinale, neurologische und respiratorische Beschwerden. Man kennt das Primäre MCAS, was durch die Erfüllung der WHO-Kriterien 2012 gekennzeichnet ist. Das Sekundäre MCAS wird durch Allergien, bakterielle und virale Infektionen (s. auch SARS-CoV-2), sowie durch Nebenwirkungen von Medikamenten und auch wohl Impfungen ausgelöst. Die dritte Variante ist das idiopathische MCAS, also das MCAS unbekannter Ursache. Im Gegensatz zur Mastozytose, bei der Patienten eine pathologisch erhöhte Anzahl an Mastzellen aufweisen, besitzen Patienten, die unter einem MCAS leiden, nicht immer eine erhöhte Zahl an Mastzellen. Die Mastzellen bei MCAS verhalten sich aber hyperaktiv und schütten unangemessen viele Mediatoren aus. Beide Erkrankungen gleichen sich in der Auswirkung auf den Körper. Bei einer Histamin-Intoleranz ist jedoch wiederrum die Aktivität der DAO eingeschränkt wodurch durch die Nahrung aufgenommenes und im Körper gebildetes Histamin nur teilweise abgebaut werden kann. Beim Verzehr histaminhaltiger Nahrung kommt es zu einer pseudoallergischen Reaktion des Körpers. In dem Vortrag werden diese drei Erkrankungen differenziert und jeweils ganzheitliche Therapiemöglichkeiten vorgestellt!
Referent:
Dr. rer. nat. Oliver Ploss
Heilpraktiker und Apotheker für Homöopathie und Naturheilkunde, Ibbenbüren
Anmeldung
Fachfortbildungsleiterin
Monique Thill
Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990
Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de
Übergewicht, Metabolisches Syndrom & Co. - Ganzheitliche Therapiekonzepte
26.11.2024 • 19:00 Uhr
In den Industrienationen ist Übergewicht ein wachsendes Gesundheitsproblem. Bei uns ist bereits mehr als die Hälfte aller Erwachsenen übergewichtig. Auch viele Kinder bringen übermäßig viele Kilos auf die Waage. Übergewicht kann unterschiedlichste Beschwerden verursachen und die Entwicklung chronischer Krankheiten begünstigen. Bei starkem Übergewicht spricht man von Adiposität. In dem Online-Seminar werden ganzheitliche Tipps (z.B. Entgiftung & Ausleitung, Säure-Basen-Haushalt, Einfluss der Darmflora, etc.) und der unterstützende Einsatz von Grapefruitkernextrakt, z.B. beim metabolischen Syndrom, vorgestellt.
Referent:
Dr. rer. nat. Oliver Ploss
Heilpraktiker und Apotheker für Homöopathie und Naturheilkunde, Ibbenbüren
Anmeldung
Fachfortbildungsleiterin
Monique Thill
Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990
Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de