Fachfortbildungs-Kalender Zoom

ÜBERSICHT      KOBLENZ      TRIER      RHEIN/NAHE      ÜBERREGIONAL      PFALZ      ZOOM      KONGRESS UND TAGUNGEN

Fachfortbildungskalender ZOOM

Wichtig: Für die Anmeldungs- und Teilnahmebedingungen bitte die allgemeinen Informationen beachten!

Bachblüten waren gestern - die neue Unterstützung für Körper und Seele heißt „Sellizin-Elixiere“

14.04.2025 • 19:00 Uhr

Thema: Bachblüten waren gestern - die neue Unterstützung für Körper und Seele heißt „Sellizin-Elixiere“

 

Blütenessenzen kombiniert mit Edelsteinessenzen lösen rasch und nachhaltig seelische Blockaden und sorgen für mehr Wohlbefinden und Gesundheit

 

Referentin:  Elisabeth Selin

Anmeldung

Fachfortbildungsleiterin

Monique Thill

Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990

Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de

Schwaches Herz – starke Phytos!

26.04.2025 • 19:00 Uhr

Thema: Schwaches Herz – starke Phytos! 

 

Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, zählt zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Bei dieser Erkrankung versorgt das Herz den Körper nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff – es ist zu schwach. Bedingt durch die steigende Lebenserwartung der Menschen in unserer Gesellschaft nimmt auch die Inzidenz und Prävalenz der Herzinsuffizienz (HI) zu, für Deutschland wird die Zahl von herzinsuffizienten Patienten auf über 4 Millionen Personen geschätzt. In der modernen Kardiologie gibt es eine Reihe von Arzneimittel, die zur Behandlung verschiedener Formen der HI eingesetzt werden, dabei handelt es sich zumeist um schwerere Krankheitsverläufe, für die diese modernen Arzneimitteltherapien konzipiert sind (NYHA III-IV). Gerade die beginnende HI der Stadien NYHA I-II eignet sich für eine nahezu nebenwirkungsfreie, phytotherapeutische Behandlung, zum einen um die Lebensqualität Betroffener zu verbessern, zum anderen um die Progredienz der Erkrankung zu vermindern oder ganz zu stoppen. Immerhin ist der Großteil der HI-Patienten in dieser NYHA I-II Gruppe. In dem Vortrag wird über die wichtigsten Begriffe der HI-Behandlung und über den Einsatz verschiedener Phytotherapeutika referiert, die dem naturheilkundlichen Therapeuten gute Behandlungsmöglichkeiten

 

Dozent: Bernhard Lotz/Apotheker

Anmeldung

Fachfortbildungsleiterin

Monique Thill

Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990

Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de

Hilfe bei Schmerzen und Entzündungen

12.05.2025 • 19:00 Uhr

Thema: Hilfe bei Schmerzen und Entzündungen

 

Mögliche verborgene psychische Botschaften von Schmerzen und Entzündungen: Darm, Gelenke, Bewegungsapparat

• Frühe Traumen u. a. psychische Hintergründe: Warum sind die einen mehr, die anderen weniger schmerzempfindlich?

• Umgang mit Therapie-Blockaden bei diffusen wandernden Schmerzen und chronischen Entzündungen

• Hilfreiche Laborparameter

• Bewährte naturheilkundliche Therapie-Möglichkeiten

 

Dozent:  HP Werner Gehner

Anmeldung

Fachfortbildungsleiterin

Monique Thill

Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990

Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de

Ein unterschätzter Wirkstoff - Kreatin - Ganzheitlicher Einsatz in der NHP!

03.06.2025 • 19:00 Uhr

Thema: Ein unterschätzter Wirkstoff - Kreatin - Ganzheitlicher Einsatz in der NHP!

 

Kreatin ist eine Verbindung, die beim Menschen u.a. zur Versorgung der Muskeln mit Energie beiträgt. Kreatin wird in der Niere, der Leber und in der Bauchspeicheldrüse synthetisiert, leitet sich formal von den Aminosäuren Glycin, Arginin und Methionin ab und ist zu ca. 90 % im Skelettmuskel vorhanden. Vor allem für die Muskelkontraktion, aber auch für Hirn- und Nervenfunktionwird Kreatin in Form von Kreatinphosphat (Phosphokreatin, PCr) benötigt. Kreatin ist für die normale Entwicklung des menschlichen Körpers und eine optimale Funktion der Körperorgane (Muskeln, Gehirn, Nerven, Seh- und Hörvorgang sowie die Fortpflanzung) notwendig.Eine Supplementation mit Kreatin kann in Hinblick auf veränderte Lebens- (Stress, Hochleistung) und Ernährungsbedingungen sinnvoll und angezeigt sein z.B. bei diversen Muskelkrankheiten (z.B. Sarkopenie und Fibromyalgie) zur Verbesserung des Muskelaufbaus und der Muskelkraft, bei verschiedenen neuro-muskulären und neuro-degenerativen Erkrankungen wie z. B. Parkinson, Demenz und ALS, aber auch, wie neue Studien zeigen, bei Post-Viral Fatigue Syndrom. In dem Vortrag werden verschiedene ganzheitliche Einsätze vorgestellt.

Referent:

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Heilpraktiker und Apotheker für Homöopathie und Naturheilkunde, Ibbenbüren

Anmeldung

Fachfortbildungsleiterin

Monique Thill

Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990

Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de

Chronisch schmerzfrei - Schmerzbehandlung naturheilkundlich

24.06.2025 • 19:00

Thema: Chronisch schmerzfrei - Schmerzbehandlung naturheilkundlich

 

Akute Schmerzen sind in den meisten Fällen auf Krankheiten, Entzündungen oder Verletzungen des Gewebes zurückzuführen. Diese Art von Schmerz tritt in der Regel plötzlich auf. Die Ursache für akute Schmerzen kann in der Regel diagnostiziert und behandelt werden, der Schmerz ist selbstlimitierend, d. h. er ist auf einen bestimmten Zeitraum und eine bestimmte Schwere begrenzt. Er kann aber auch chronisch werden.

Bei chronischen Schmerzen handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Es liegt in der Natur der Sache, dass chronische Schmerzen über einen langen Zeitraum andauern und gegen viele medizinische Behandlungen resistent sind. Sie können - und tun es oft auch - schwere Probleme verursachen. Daher ist eine wichtige Aufgabe der Schmerztherapie neben der Schmerzlinderung die Chronifizierung des Schmerzgeschehens zu verhindern. Geeignete Schmerztherapeutika können dafür auch Phytotherapeutika, oder noch besser körpereigene Substanzen sein.

Dieser Vortrag beschäftigt sich mit verschiedenen Schmerzarten wie nozizeptiven und neuropathischen Schmerzen und auch mit naturheilkundlichen Behandlungsoptionen. Dabei spielen die durch den Einsatz von CBD in den Mittelpunkt gerückten körpereigenen Substanzen etwa aus der Reihe der Endocannabinoide eine wesentliche Rolle. Die bekannteste, am besten erforschte und auch am besten einsetzbare Substanz aus dieser Reihe der körpereigenen Substanzen ist Palmitoylethanolamid (PEA), die wie CBD auch an Cannabinoid-Rezeptoren andockt und so analgetisch und antiphlogistisch wirkt, ohne aber die Nachteile der THC-Wirkung aus Cannabis-Produkten zu haben.

 

Dozent: Bernhard Lotz/Apotheker

Anmeldung

Fachfortbildungsleiterin

Monique Thill

Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990

Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de

28.08.2025 • 19:00 Uhr

Thema: Teil II - Aus der Praxis für die Praxis – Therapiebeispiele für den Einsatz von Autonosoden

 

Während es im Teil I um die Theorie der Herstellung, der Anwendungsgebiete und  der rechtlichen Situation bei der Abnahme von Blut zur Herstellung einer Auto-Nosode ging, werden jetzt im Teil II Praxisbeispiele für den direkten Einsatz von Autonosoden vorgestellt z.B. Neurodermitis, chronische Sinusitis, chronische Cystitis, CED etc.

 

Referent:

Naturheilpraxis

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Hp und Apotheker, Ibbenbüren

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             

Anmeldung

Fachfortbildungsleiterin

Monique Thill

Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990

Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de

09.09.2025 • 19:00 Uhr

Thema: Naturheilkundliche Therapieoptionen bei  Erkrankungen des Lymphsystems

 

In dem Vortrag geht es um die Physiologie und Anatomie des Lymphgefäßsystems, sowie der Vorstellung ganzheitlicher Therapievorschläge bei Erkrankungen Desselben, wie auch anderer Erkrankungsbilder die direkt im Zusammenhang mit der Lymphe stehen z.B. Tonsillitis, Otitis media, Infekttanfälligkeiten,  Allergien (Darm), Cystitis, Lymphödeme, Pfeiffersche’s Drüsenfieber etc..

Referent:

Naturheilpraxis

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Hp und Apotheker, Ibbenbüren

Anmeldung

Fachfortbildungsleiterin

Monique Thill

Gartenfeldstr.11-13
54295 Trier
Tel. 06511 - 454852
Fax: 06511 - 454990

Anmeldungen unter: Fachfortbildung@fdh-rlp.de